KursplanÖffnungszeitenKontaktStandorte

GutscheinProbetraining vereinbaren

KursplanÖffnungszeitenKontaktStandorte

Mehr Energie im Frühling – Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit!

Endlich kommt der Frühling und die Freude auf Sonne und die längeren Tage ist gross. Dennoch fühlen sich viele von uns müde, antriebslos und könnten stundenlang schlafen. An den Frühjahrsputz, eine Fahrradtour oder an andere Aktivitäten ist nicht zu denken. Kennst Du das auch?

fruehling.jpg

Die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit betrifft viele Menschen und kann durch verschiedene Faktoren wie den Wechsel der Jahreszeiten, Temperaturschwankungen und die Umstellung des Biorhythmus verursacht werden. Das Wetter ist im März und April oft wechselhaft. Das bringt unseren Organismus durcheinander und führt dazu, dass wir uns müde, kraftlos oder sogar gereizt fühlen. Durch die zunehmende Sonneneinstrahlung und die helleren Tage kommt es zu hormonellen Anpassungen und der Körperrhythmus verändert sich.

Die gute Nachricht: Diese Umstellung dauert nicht ewig und mit ein paar gezielten Massnahmen bringst Du Deinen Körper wieder in Schwung!


Bewegung als Energiespender

Regelmässige Bewegung ist ein wirksames Mittel gegen Frühjahrsmüdigkeit. Sanfte Dehnübungen oder ein angepasstes Kraft- und Ausdauertraining regen den Kreislauf an und fördern die Sauerstoffversorgung des Körpers. Im Weiteren verhilft ein gezieltes Gesundheitstraining auch zu einer guten Grundkondition. Damit lassen sich Freizeitaktivitäten in der Natur, die ebenfalls gegen Schlappheit helfen, schon mit den ersten Sonnenstrahlen wieder voll auskosten.


Die richtige Ernährung

Eine gesunde Ernährung kann helfen, die Frühjahrsmüdigkeit zu überwinden. Setze auf vitaminreiche Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte und eiweissreiche Nahrungsmittel. Besonders wichtig sind Vitamin C, Eisen und Magnesium, da sie den Energiestoffwechsel unterstützen. Trinke zudem ausreichend Wasser oder ungesüsste Tees, um den Kreislauf zu stabilisieren.
Tipp: Spargeln sind ein besonderes Highlight der Saison. Sie schmecken nicht nur frisch, einzig­artig und frühlingshaft, sondern haben auch jede Menge Vorteile für die Gesundheit: Ihre Antioxidantien befreien den Körper von freien Radikalen. Zudem wirken sie entwässernd – perfekt, um der Frühjahrsmüdigkeit den Kampf anzusagen.


Sonnenlicht tanken

Sonnenlicht spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. Es unterstützt die Produktion von Vitamin D und hilft, die Serotoninausschüttung anzuregen – das «Glückshormon», das unsere Stimmung hebt. Geniesse die ersten Sonnenstrahlen bei einer Pause im Freien oder beim Bärlauchsammeln im Wald. Dieser wirkt blutreinigend, anregend, kräftigend und ist ausserdem reich an Eisen und ­Vitamin C.


Ausreichend Schlaf und Entspannung

Ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus ist essenziell, um sich energiegeladen zu fühlen. Achte auf eine regelmässige Schlafenszeit, vermeide abends schwere Mahlzeiten und gönne Dir Entspannungsmomente, z. B. durch Massagen oder Saunagänge.


Unterstützung durch Physiotherapie

Verspannungen und eine eingeschränkte Beweglichkeit können die Frühjahrsmüdigkeit verstärken. Physiotherapeutische Anwendungen wie Mobilisation und gezielte Übungen können helfen, Blockaden zu lösen und den Körper zu aktivieren. Gerne beraten wir Dich individuell und unterstützen Dich mit gezielten Massnahmen für mehr Wohlbefinden.


Mit Schwung durch den Frühling!

Wir helfen Dir, fit und voller Energie in die warme Jahreszeit zu starten. Vereinbare gerne einen Termin oder besuche unser Gesundheitstrainingszentrum für ein massgeschneidertes Training und physiotherapeutische Unterstützung.